TRIMMEN
Leider werden auch heute noch viele Terrier, Cockerspaniel und Rauhhaardackel geschoren.
Das führt zu folgenden teilweise kritischen Situationen:
Neues Fell kann nicht gebildet werden, da das alte, abgestorbene Fell nicht herausgenommen wurde.
Das abgestorbene Fell bietet keinen Schutz mehr vor Nässe, Kälte, Wärme und vor allem Schmutz!

Das Fell wird insgesamt weicher. Es nimmt Schmutz auf und wird in der Wohnung bzw. im Haus verteilt.
Häufiges Baden wird notwendig, obwohl dies für diese Rassen weniger notwendig wäre.
Das abgestorbene Fell verliert an Farbpigmenten, was zur Folge hat, dass Ihr Hund nicht mehr die schöne kräftige
Farbe besitzt wie zuvor! Es ist ein Märchen, dass ein älterer Hund seine Farben verliert.
Durch regelmäßiges Trimmen wird Ihr Hund seine Farbe und seinen Schutz vor Witterungseinflüssen bis ins hohe Alter behalten
können.
Nicht getrimmte Hunde leiden sehr häufig unter Juckreiz, teilweise auch unter Exzemen und Allergien
Geschorenes Fell filzt schneller als getrimmtes.
Durch Trimmen erhalten sie also einen wesentlich pflegeleichteren Hund, obwohl das Fell etwas länger sein wird.
Bitte beachten Sie: bei manchen Rassen (z.B. Cocker) kann EINMALIGES Scheren bereits dazu führen, dass das Fell nie wieder
getrimmt werden kann!
Ebenso wird eine Kastration dazu führen, dass sich das Fell verändert und ein Trimmen unmöglich machen könnte.
Bei den meisten Rassen kann man aber den Fellzustand durch regelmäßiges Trimmen wieder in den Ursprungszustand zurückführen. Es braucht aber etwas Zeit und Geduld des Trimmers und des Hundebesitzers. Ein getrimmter Hund wird auch mit
längerem Fell ( Standardfrisur ) Ihre häusliche Umgebung nicht stärker verschmutzen als ein kurz geschorener Hund. Wenn das
Trimmen fachgerecht durchgeführt wird, wird Ihr Hund dabei keine Schmerzen haben.
Folgende Hunde sollten getrimmt werden (Auszug):
Airedale Terrier, Cairn Terrier, Irish Terrier, Lakeland Terrier, Scottish Terrier, West Highland WhiteTerrier (Westi), Dackel, Schnauzer und Cockerspaniel. |